Joachim Schummer: Vorlesung im Sommersemester 2000:

Einführung in die Geschichte und Philosophie der Chemie

Kooperationsveranstaltung der Fakultäten für Chemie und für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Karlsruhe (TH)



 

2. Vorlesung:

Die vielen Gesichter der Alchemie

Copyright Ó 2000 by Joachim Schummer




 

Vorlesungsüberblick

1. Einleitung

1.1 Drei Komponenten der Alchemie

1.2 Etymologie von ‘Alchemie’ und ‘Chemie’

2. Historische Skizze

3. Prinzipien der Alchemie

3.1 Von der Kosmogonie zur Theorie der Stoffumwandlungen

3.2 Stoffveredelung und Wertmaßstäbe für Stoffe

3.3 Stoffklassifikation und Theorie der Metalle

3.4 Alchemie als Naturnachahmung und -vollendung

4. Die praktische Seite der Alchemie

4.1 Pharmazie und Iatrochemie

4.2 Metalltransmutation

5. Warum hat sich die Alchemie so lange gehalten?

 

 


Materialien


Etymologie von 'Alchemie', 'Chemie' und 'Physik'

deutsch Alchemie, Chemie
lateinisch alchemia

arabisch al Kimiya oder alkymia (al ist bestimmter Artikel)

griechisch chymia: Schmelzen und Gießen von Metallen

  • koptisch khem: schwarze Erde, Ägypten, Schwarzfärbung von Stoffen/ Metallen
  • chinesisch lien chin shu: Kunst der Transformation/ Elementumwandlung (chin wird im Kantonesischen kem ausgesprochen)
  • deutsch Physik griechisch physiké: Lehre von der physis (lat. natura); phýo (wachsen lassen, hervortreiben)
    physiké: Lehre von den von selbst ablaufenden Wachstums- und Werdeprozessen  

    Alchemistische Buchpublikationen in Europa (1480-1800)


    jeweils ca. ein Drittel in Latein und Deutsch, der Rest in verschiedenen europäischen Sprachen. 
    [http://www.levity.com/alchemy/all_bks.html]


    Prinzipien der arabischen Alchemie

    1. Experimentelle Fundierung der Elementenlehre

    Destillationsprodukte Elemente
    brennbare Gase Feuer
    nicht-brennbare Gase Luft
    kondensierbare Dämpfe Wasser
    fester Rückstand Erde

    2. Quantitative Stoffcharakterisierung nach spezifischen Dichten

    3. Qualitative Klassifikation der nicht-gasförmigen Stoffe

    4. Zusammensetzung der Metalle aus 2 flüchtigen Stoffen:

    ‘Schwefelprinzip’ und ‘Quecksilberprinzip’

    die verschiedenen Metalle ergeben sich aus unterschiedlicher Reinheit und unterschiedlichem Mischungverhältnis der beiden Prinzipien


    Ein denkbarer Weg der ‘Metalltransmutation’

    1. ‘Tötung’ des metallischen Bleis mit Schwefel: schwarzes Bleisulfid

    2. Überführung in ein ‘eigenschaftsloses Substrat’: z.B. weißes Bleichlorid

    3. Bereitung einer Goldtinktur: z.B. Goldchloridlösung

    4. ‘Transmutation’ des Substrats mit der Tinktur zu Gold: purpurrote Goldfällung

    2 [AuCl4]- +3 Sn2+ + 10 Cl-  -->   2 Au¯  + 3 [SnCl6]2-



    Literatur


    Berthelot, Marcellin: Histoire des sciences. La chimie au Moyen Âge, 3 Bde., Impimerie Nationale, Paris, 1893 (ND: Zeller, Osnabrück, 1967).

    Crisciani, Chiara; Pereira, Michela: L'arte del sole e della luna: alchimia e filosofia nel medioevo, Centro Italiano di studi sull'alto medioevo, Spoleto, 1996.

    Debus, Allen G.: Chemistry, Alchemy and the New Philosophy, 1550 - 1700, Variorum Repr., London, 1987.

    Eliade, Mircea: Forgerons et alchimistes, Flammarion, Paris, 1956 (dt.: Schmiede und Alchemisten, Klett, Stuttgart, 1960).

    Ganzenmüller, Wilhelm: Die Alchemie im Mittelalter, Verl. der Bonifacius-Druckerei, Paderborn, 1938 (ND: Olms, Hildesheim, 1967).

    Garbers, Karl: Quellengeschichtliches Lesebuch zur Chemie und Alchemie der Araber im Mittelalter, Buske, Hamburg, 1980.

    Haage, Bernhard D.: Alchemie im Mittelalter: Ideen und Bilder - von Zosimos bis Paracelsus, Artemis und Winkler, Zürich-Düsseldorf,1996.

    Halleux, Robert: Les textes alchimiques, Brepols, Turnhout, 1979.

    Hopkins, Arthur J.: Alchemy – Child of Greek Philosophy, Columbia Univ. Press, New York 1934 (ND: AMS Press, New York, 1967).

    Jung, Carl Gustav: Psychologie und Alchemie, Rascher, Zürich, 1944.

    Kopp, Hermann: Die Alchemie in älterer und neuerer Zeit – Ein Beitrag zur Kulturgeschichte, 2 Bde., Winter, Heidelberg, 1886 (ND: Olms, Hildesheim, 1962).

    Lippmann, Edmund Oskar v.: Entstehung und Ausbreitung der Alchemie, 3 Bde., Springer, Berlin / VCH, Weinheim, 1919-54.

    Meinel, Christoph (Hg.): Die Alchemie in der europäischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte, Harrassowitz, Wiesbaden, 1986.

    Priesner, Claus; Figala, Karin: Alchemie. Lexikon einer hermetischen Wissenschaft, Beck, München, 1998.

    Rattansi, Piyo (Hg.): Alchemy and Chemistry in the 16th and 17th Centuries, Kluwer, Dordrecht, 1994.

    Read, John: Prelude to Chemistry – An Outline of Alchemy, its Literature, and Relationships, Bell, London, 1936.

    Scherer, R. (Hg.): Alchymia. Alchemistische Texte des 16. und 17. Jahrhunderts, Talheimer, Mössingen, 1988.

    Taylor, Frank S.: The Alchemists – Founders of Modern Chemistry, Schuman, New York, 1949 (ND: Heinemann, London, 1951).
     


    Copyright Ó 2000 by Joachim Schummer