Joachim Schummer: Vorlesung im Sommersemester 2004

Einführung in die Ethik


5. Kants Ethik

Copyright Ó 2004 by Joachim Schummer
Letzte Änderung: 15.06.2004



Vorlesungsüberblick

1. Einleitung

1.1 Kantianer und Anti-Kantianer

1.2 Überblick über Kants ethische Schriften

1.3 Kants Ethik als Aufklärungsbewegung

2. Der kategorische Imperativ

2.1 Determinismus und Willensfreiheit

2.2 Autonomie der Vernunft als moralpsychologische Annahme

2.3 Ableitung des kategorischen Imperativs

2.4 Begründung von Pflichten

2.5 Eine inhaltliche Variante des kategorischen Imperativs

3. Das Problem der moralischen Motivation

3.1 Das Problem der Übermotivation

3.2 Das Problem der gefühlskalten Bosheit

3.3 Das Problem der ‘Untermotivation’

4. Das höchste Gut und die Rolle der Religion


Literatur

Die wichtigsten Schriften Kants zur Ethik:

· Vorlesungsmitschrift zur Ethik (ca. 1775-85)
· Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785)
· Kritik der praktischen Vernunft (1788)
· Die Religion innerhalb der Grenzen bloßer Vernunft (1793)
· Metaphysik der Sitten (1797)

Politisch-ethische Schriften

· Ideen zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht (1784)
· Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? (1784)
· Zum ewigen Frieden (1794)

Sekundärliteratur (Auswahl)

O’Neil, Onara: „Kantian Ethics“, in: P. Singer (Hg.), A Companion to Ethics, Oxford (Blackwell) 1991, S. 175-185.

Beck, L.W., A Commentary on Kant’s Critique of Practical Reason, Chicago (U. of Chica-go Pr.) 1960 [dt.: München (Fink) 1974]

Paton, H.: The Categorical Imperative, London (Hutchinson) 1947.

Ward, K.: The Development of Kant’s View of Ethics, Oxford (Blackwell) 1972.

Köhl, H.: Kants Gesinnungsethik, Berlin (de Gruyter) 1990.