Joachim Schummer: Vorlesung im Sommersemester 2004
Copyright Ó 2004 by Joachim Schummer
Letzte Änderung:
2.1 Wessen Glück zählt?
2.2 Glücksberechnung: Nutzensummen- versus Durchschnittnutzenutilitarismus
2.3 Epistemische Probleme
Messung des Glücks
Vorausberechnung der Handlungsfolgen2.4 Handlungs- versus Regelutilitarismus
Regeln und Ausnahmen: Beispiel Straßenverkehr
Koordiniertes Handeln: Beispiel Umweltethik2.5 Selbstanwendbarkeit und Konsistenz
Straftheorie
3.1 Ausgleichende vs. austeilende Gerechtigkeit
3.2 Traditionelle Kriterien der Gerechtigkeit
3.3 Rawls Theorie der Gerechtigkeit als Fairness
Sidgwick, H. Die Methoden der Ethik, 2 Bde., Leipzig 1909 [i.O.: Methods of Ethics, London 1874].
Bentham, J.: An Introduction to the Principles of Morals and Legislation, London 1789
Mill, J.St.: Utilitarianism, London 1863 [dt.: Stuttgart 1975].
Smart, J.J.C.: „An outline of a system of utilitarian ethics“, in: Utilitarianism for and against, Cambridge UP 1973.
Höffe (Hg.): Einführung in die utilitaristische Ethik. Klassische und zeitgenössische Texte, München (Beck) 1975.
Gähde, U.; Schrader, W.H. (Hg.): Der klassische Utilitarismus. Einflüsse Entwicklungen Folgen, Berlin (Akademie Verlag) 1992.
Williams, B.: Kritik des Utilitarismus, Frankfurt (Klostermann) 1979 [i.O.: „A critique of utilitarianism“, in: Utilitarianism for and against, Cambridge UP 1973].
Lyons, D.: Forms and Limits of Utilitarianism, Oxford 1965.
Rawls, J.. Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1975 [i.O.: A Theory of Justice, 1971].