Joachim Schummer: Vorlesung im Sommersemester 1999:

Einführung in die Geschichte und Philosophie der Physik

Kooperationsveranstaltung der Fakultäten für Physik und für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Karlsruhe (TH)



 

4. Vorlesung:

Mittelalter: Wissenschaft und Religion

Copyright Ó 1999 by Joachim Schummer



Vorlesungsüberblick

1. Naturwisssen im christlichen Mittelalter bis zum 12. Jhd. 1.1 Spannungsverhältnisse zur antiken Wissenschaft

1.2 Naturphilosophie als Schöpfungsmythologie

1.3 Naturgeschichte als moralischer Symbolismus

1.4 Astronomie und Kirchenkalender: das ‘Oster-Problem’

1.5 Zusammenfassende Bewertung

2. Wissenschaft im arabischen Mittelalter 2.1 Politischer und kultureller Hintergrund: Byzantinisches, Sassanidisches und Arabisches Reich

2.2. Experimentelle und angewandte Chemie, Medizin

2.3 Astronomie und Mathematik

2.4 Zusammenfassende Bewertung

3. Wissenschaft im christlichen Mittelalter ab dem 12. Jhd. 3.1 Wege des Wissensimports

3.2 Glaube versus Wissenschaft: der Streit um Aristoteles

3.3 Wissenschaftsklassifikationen und Universitäten

3.4 Beispiele Scholastischer Himmelsmechanik

3.5 Handwerk und Technik

Wichtige Personen
Augustinus (354-430): Theologie
Marcianus Capella (5. Jhd.): Wissenschaftsklassifikation
Boethius (470-525): Logik, Mathematik, Übersetzer
Dionysios (um 500): Engelsmechanik
Johannes Philoponos (ca. 490-560): Bewegungslehre
Isidor von Sevilla (560-636): Naturgeschichte
Beda Venerabilis (676-735): Naturgeschichte, Astronomie
 
Dschabir ibn Hayyan (9. Jhd.): Chemie
al-Hwarismi (gest. ca. 850): Mathematik
ar-Rasi (lt. Rhazes, 850-925): Medizin, Chemie
al-Battani (lt. Albategnius, 877-918): Mathematik, Astronomie
ibn al-Heitham (lt. Alhazen, 965-1039): Optik
al-Biruni (973-1048): Astronomie, Statik
ibn Sina (lt. Avicienna, 980-1037): Medizin
Ali ben Ißa (um 1000): Augenheilkunde
ibn Ruschd (lt. Averroes, 1126-1198): Naturphilosophie
ibn al-Baitar (1197-1248): Botanik/Pharmazie
 
Leonardo von Pisa (gen. Fibonacci, ca. 1170-1240): Mathematik, Kaufmann
Robert Grosseteste (1168-1253): Optik, 1. Kanzler der Universität Oxford
Albertus Magnus (ca. 1193-1280): Theologie, Naturwissenschaften
Roger Bacon (ca. 1214-1292): Wissenschaftsmethode und -klassifikation
Thomas von Aquin (1225-1274):Theologie, Metaphysik
Whitelo (1230-?): Optik
Wilhelm von Ockham (ca. 1286-1349): Theologie, Metaphysik, Logik, Politik
Jean Buridian (ca. 1300-1358): Theologie, Naturphilosophie 
Nikolaus von Oresme (ca. 1320-1382): Theologie, Naturphilosophie


Materialien


Das ‘Oster-Problem’


Biblische Vorgaben Bezugszyklen Bestimmung
erster Sonntag  Wochenzyklus: 7 Tage Tage zählen
nach dem ersten Vollmond Mondzyklus: ca. 29,5 Jahre Mondphase beobachten
nach Frühlingsanfang  Sonnenzyklus: ca. 365,25 Tage Tagundnachtgleiche bestimmen


 
Der Nahe Osten vor der arabischen Eroberung, ca 630 n. Chr.
(aus: Elemente..., S. 274)


 
Gelehrtenzentren im arabischen Reich im 10-11. Jahrhundert
(berücksichtigt sind Gelehrte, die im Dictionary of Scientific Biographies oder in der Encyclopédie de l’Islam aufgenommen sind; aus: Elemente..., S. 282u.)


Arabische Chemie (‘al-khima’)




1. Experimentelle Fundierung der Elementenlehre
 
Destillationsprodukte Elemente
brennbare Gase Feuer
nicht-brennbare Gase Luft
kondensierbare Dämpfe Wasser
fester Rückstand Erde

2. Quantitative Stoffcharakterisierung nach spezifischen Dichten

3. Qualitative Klassifikation der nicht-gasförmigen Stoffe

4. Zusammensetzung der Metalle aus 2 flüchtigen Stoffen: ‘Schwefel’ und ‘Quecksilber’


Vergleich: römisches und arabisches Zahlensystem


arabische symbolische Zahlendarstellung 487
lateinische symbolische Zahlendarstellung CCCCLXXXVII
lateinisch-sprachliche Zahlendarstellung quadringenti octoginta septem


Universitätsausbildung an der Pariser Universität im 13. Jhd.


Grundstudium der 7 freien Künste (artes liberales)
nach 6 Jahren Abschluß als Bakkalaureus Artium
Sprachliche Künste (trivium)
  • Grammatik (Latein)
  • Logik/Dialektik
  • Rhetorik 
Mathematische Künste (quadrivium)
  • Geometrie
  • Arithmetik
  • Astronomie
  • Musik (Harmonielehre)
Hauptstudium der 3 Philosophien (Aristoteles)
Abschluß als Magister Artium

Naturphilosophie 

Ethik 

(Metaphysik)

Alternative Fachausbildung an den Fakultäten
Abschluß als Doctor
Theologie (15 Jahre)
Jura (Kirchenrecht)
Medizin


 
Technische Entwicklungen im christlichen Mittelalter
Wichtige Weiterentwicklungen, z.B.:

Literatur

 Arabisches Mittelalter Benoît, P.; Micheau, Fr.: "Die Araber als Vermittler?", in: M. Serres (Hg.), Elemente einer Geschichte der Wissenschaften, Frankfurt, Suhrkamp, 1994, S. 269-314.

Diwald, Susanne: Arabische Philosophie und Wissenschaft, Wiesbaden 1975.

Hunke, Sigrid: Allahs Sonne über dem Abendland, Frankfurt, Fischer, 1965.

Pellot, Charles: Arabische Geisteswelt, München 1978.

Rashed, Roshdi (Hg.): Encyclopedia of the History of Arabic Science, 3 Bde., London-New York, Routledge, 1996.

Strohmaier, Gotthard, Denker im Reich der Kalifen, Köln 1979.

Lateinisches Mittelalter Butterfield, M.: The Origins of Modern Science, 1300-1800, London 1957.

Crombie, Alistair C.: Robert Grosseteste and the Origins of Experimental Science: 1100-1700, London-New York, Oxford UP, 1971.

Crombie, Alistair C.: The History of Science. From Augustine to Galileo, New York, Dover 1995 (1. Aufl. 1959).

Heidelberger, Michael; Thiessen, Sigrun: Natur und Erfahrung. Von der mittelalterlichen zur neuzeitlichen Naturwissenschaft, Reinbek, Rowohlt, 1981.

Maier, Anneliese: Studien zur Naturphilosophie der Spätscholastik, 5 Bde., Rom, 1949-58.

Multhauf, Robert P.: The Origins of Chemistry, London, Oldbourne, 1966.

White, Lynn (Jr.): Die Mittelalterliche Technik und der Wandel der Gesellschaft, München 1968 (engl.: Oxford 1962).

Wolff, Michael: Geschichte der Impetustheorie. Untersuchungen zum Ursprung der klasischen Mechanik, Frankfurt, Suhrkamp, 1978.