Joachim Schummer: Vorlesung im Sommersemester 2004

Einführung in die Ethik


4. Vorlesung: Utilitarismus und Gerechtigkeit

Copyright Ó 2004 by Joachim Schummer
Letzte Änderung: 07.06.2004



Vorlesungsüberblick

1. Der Utilitarismus als Aufklärungsbewegung

2. Was ist das Glück der Allgemeinheit?

2.1 Wessen Glück zählt?

2.2 Glücksberechnung: Nutzensummen- versus Durchschnittnutzenutilitarismus

2.3 Epistemische Probleme

Messung des Glücks
Vorausberechnung der Handlungsfolgen

2.4 Handlungs- versus Regelutilitarismus

Regeln und Ausnahmen: Beispiel Straßenverkehr
Koordiniertes Handeln: Beispiel Umweltethik

2.5 Selbstanwendbarkeit und Konsistenz

Straftheorie

3. Das Problem der Gerechtigkeit

3.1 Ausgleichende vs. austeilende Gerechtigkeit

3.2 Traditionelle Kriterien der Gerechtigkeit

3.3 Rawls Theorie der Gerechtigkeit als Fairness


Wichtige Vertreter des Utilitarismus

Moderne Kritiker des Utilitarismus



Literatur

Sidgwick, H. Die Methoden der Ethik, 2 Bde., Leipzig 1909 [i.O.: Methods of Ethics, London 1874].

Bentham, J.: An Introduction to the Principles of Morals and Legislation, London 1789

Mill, J.St.: Utilitarianism, London 1863 [dt.: Stuttgart 1975].

Smart, J.J.C.: „An outline of a system of utilitarian ethics“, in: Utilitarianism – for and against, Cambridge UP 1973.

Höffe (Hg.): Einführung in die utilitaristische Ethik. Klassische und zeitgenössische Texte, München (Beck) 1975.

Gähde, U.; Schrader, W.H. (Hg.): Der klassische Utilitarismus. Einflüsse – Entwicklungen – Folgen, Berlin (Akademie Verlag) 1992.

Williams, B.: Kritik des Utilitarismus, Frankfurt (Klostermann) 1979 [i.O.: „A critique of utilitarianism“, in: Utilitarianism – for and against, Cambridge UP 1973].

Lyons, D.: Forms and Limits of Utilitarianism, Oxford 1965.

Rawls, J.. Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1975 [i.O.: A Theory of Justice, 1971].